Jahreshauptversammlung
Seit 160 Jahren ist die Kolpingfamilie ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Buchen und wirkt mit vielen Veranstaltungen sehr engagiert und nachhaltig in die örtliche Gesellschaft hinein. So zog die erste Vorsitzende Sandra Röckel zu Beginn der diesjährigen Hauptversammlung auch gleich eine positive Bilanz des Jubiläumsjahres: „Wir sind voll durchgestartet und auf dem richtigen Weg“.
Denn im Gegensatz zum allgemeinen Trend gelang es der Gemeinschaft, durch zeitgemäße und breit gestreute Angebote, entsprechende Social Media Präsenz, sowie einer Änderung der Vereinsstruktur, die Mitgliederzahl zu erhöhen. Insofern freute sich Röckel, neben zahlreichen Mitgliedern, auch Bürgermeister Roland Burger, Präses Pater Daison und den neuen Pfarrer Frederik Reith begrüßen zu dürfen. Präses Pater Daison gestaltete gleich zu Beginn den geistlichen Impuls samt Totengedenken, wobei für alle Verstorbenen des Berichtsjahres jeweils Kerzen entzündet wurden. Die nachfolgenden Tätigkeitsberichte verdeutlichten einmal mehr das vielseitige und generationsübergreifende Angebot der Kolpingfamilie. Schriftführer Christian Schulze blickte dezidiert auf die Veranstaltungen im Jahresablauf zurück, wobei die beliebten Fastnachtsabende, das Gestalten von Oster- und Adventsgedecken, der ökumenische Jugendkreuzweg, die Wanderung mit Osterfeuer, das Stadtradeln, die Übernachtung von Kindern mit deren Lieblingsbuch während des Feriensommers, die Teilnahme am Eröffnungsumzug zum Schützenmarkt, ein Helferfest, die Schuhsammelaktion und das Backen von Weihnachtsgebäck mit Kindern besondere Erwähnung fanden.
Es folgten Berichte für den vereinseigenen Stammtisch (Erwin Schäfer), den Seniorentreff (Hubert Trögler), den Montagstreff (Gerald Kaiser), den Kartenspielertreff (Andreas Lehrer), die Familienfreizeit (Katharina Balles) und über die Fastnachtsabende (Christof Kieser). Der Kassenbericht von Birgit Kieser zeigte solide finanzielle Verhältnisse auf, was auch von den beiden Kassenprüfern Thomas Jedelski und Robert Gremminger bescheinigt wurde.
Bürgermeister Roland Burger zeigte sich im Anschluss sehr beeindruckt von dieser Bilanz und attestierte der Gemeinschaft, dass diese einerseits in das öffentliche Leben der Stadt hineinwirke, gleichzeitig jedoch auch ein eigenes, generationsübergreifendes und zeitgemäßes Innenleben führe. Seinem Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft stimmte die Versammlung einstimmig zu.
Im Anschluss stellte sich Frederik Reith als neuer Pfarrer der kommenden Großpfarrei vor. Nach einem kurzen biografischen Abriss seiner bisherigen beruflichen Stationen lobte er die vielfältigen Angebote der Kolpingsfamilie als Licht in der Gesellschaft und freute sich auf ein gemeinsames Miteinander.
Die anstehenden Nachwahlen erbrachten jeweils einstimmige Ergebnisse. Dabei wurde Eva Maria Ertl, als Nachfolgerin des viel zu früh verstorbenen Alexander Schüssler, zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Jana Edelmann wird ab 2026 die Kassenführung von Birgit Kieser übernehmen und mit Anna Dambach, Anna Hilbert, Udo Jaschek, Clara Linke, Tanja Rohe, Theresa Schmieder, Sophia Walter und Martina Wißler wurde der Familienrat zukunftsorientiert erweitert
Die Vorsitzende nutzte die Gelegenheit um sich sehr herzlich bei Birgit Kieser für die langjährige Kassenführung und ihr Engagement in der Vorstandschaft zu bedanken. Birgit Kieser, die weiterhin als Beisitzerin dem Vorstandsteam erhalten bleibt, bedankte sich ihrerseits im Namen der Kolpingfamilie bei Sandra Röckel, für deren herausragendem Engagement als Vorsitzende, die sich um die großen wie gleichermaßen kleinen Angelegenheiten unermüdlich und zuverlässig kümmert.
Dass das Werk Adolf Kolpings ein lebenslanger Begleiter sein kann, wurde in den Ehrungen deutlich. Hier standen Ehrungen für Mitglieder an, die sich zum Teil mit großem Einsatz über Jahrzehnte in die Kolpingfamilie Buchen einbringen.
Geehrt wurden:
- für 25 Jahre; Andreas Gremminger, Dagmar Hilbert, Diana Hilbert, Erik Hilbert, Thomas Hilbert, Tilo Kirchgeßner, Kathrin Klohe, Jochen Lemp, Markus Lemp, Christopher Mrosk, Christel Stolz, Traudel Stolz, Gisela Theobald, Barbara Trögler, Sibylle Trunk, Alexandra Wegner, Matthias Wegner.
- für 40 Jahre; Hubert Henn
- für 50 Jahre; Rudolf Lemp
- für 65 Jahre; Karl-Heinz Müller
- für 75 Jahre; Hermann Schmerbeck
Mit Hinweisen auf anstehende Termine schloss Sandra Röckel die Hauptversammlung, wobei sie vor allem auf die Schuhaktion „Mein Schuh tut gut“ am 21. und 22. November und das Adventskranzbinden am 26. November hinwies, wobei noch wenige Teilnahmeplätze frei sind. Mit einem gemeinsamen Gebet für den verstorbenen Alexander Schüssler schloss die Versammlung.
